Zeittafel - Ostpreußen
Teil 5
19. Jahrhundert | |
![]() |
1802 König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840) und Königin Luise empfangen den Zaren in Memel. ![]() |
![]() |
1805 - 07 Heinrich von Kleist Angestellter der Königsberger Kriegs- und Domänenkammer. (geb. 18.10.1777 in Frankfurt /Oder; gest. 21.11.1811 am Wannsee -Freitod) |
![]() |
1806
|
![]() |
1807 ff.
|
![]() |
1807 - 15 Danzig Freie Stadt, Thorn und Kulm beim Hzgt. Warschau. |
![]() |
1809
|
![]() |
1810
|
![]() |
1810 - 1849 Otto Ehrenfried Nicolai - Komponist |
![]() |
1812 Preußen nimmt an Napoleons Rußland - Feldzug teil. General York schließt Waffenstillstand mit den Russen (Konvention von Tauroggen). |
![]() |
1813
|
![]() |
1814 Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Der Wiener Kongreß bestätigt die Zugehörigkeit Westpreußens zu Preußen. |
![]() |
1815 Rußland gewinnt das Königreich Polen. |
![]() |
1816 Deutscher Bund unter österreichischer Führung. Ostpreußen hat 886.000 Einwohner. |
![]() |
1824 - 31
|
![]() |
1824-78 Ost- und Westpreußen in der Provinz Preußen vereinigt. |
![]() |
1827 Einrichtung des Blutgerichts, Königsbergs weltbekanntem Weinlokal. ![]() |
![]() |
1828 Das erste Dampfschiff im Königsberger Hafen. |
![]() |
1830 Vergeblicher Aufstand der Polen gegen Rußland. |
![]() |
1832 Philipponen wandern aus Rußland in Masuren ein. |
![]() |
1834 Kaiser Franz I. erneuert den Deutschen Orden in Österreich als katholische Adelsgemeinschaft. |
![]() |
1835 Generalkommissionen aufgelöst und durch vier Regierungen der Provinz Ostpreußen ersetzt. |
![]() |
1836
|
![]() |
1840 - 1861 Friedrich Wilhelm IV. , König von Preußen ( geb. 15.10.1795 in Berlin; gest. 02.01.1861 Schloß Saussouce) ![]() |
![]() |
1844 300 Jahre Kgl. Albertus-Universität Königsberg Grundsteinlegung zur Neuen Universität ![]() |
![]() |
1848 ff.
|
![]() |
1849 Frankfurter Nationalversammlung wählt Friedrich Wilhelm IV. zum deutschen Erbkaiser. König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen lehnt Kaiserkrone ab. |
![]() |
1853 Königsberg durch die Ostbahn mit Berlin verbunden. Eröffnung am 01.08.1853 des Ostbahnhofes ![]() |
![]() |
1854 Memel durch Großfeuer stark zerstört. |
![]() |
1855 Mit der Borussia läuft in Elbing der erste auf einer preußischen Werft gebaute eiserne Seedampfer vom Stapel. |
![]() |
1857
|
![]() |
1858 - 1925 Lovis Corinth - Maler |
![]() |
1861 Wilhelms I. ; König von Preußen ; Königskrönung in Königsberg. (geb. 22.03.1797 in Berlin; gest. 09.03.1888 in Berlin) ![]() |
![]() |
1862 Berufung Bismarcks zum Ministerpräsidenten |
![]() |
1862 - 64 Polnischer Aufstand gegen Rußland scheitert. |
![]() |
1864 Preußisch-dänischer Krieg |
![]() |
1866
|
![]() |
1867 - 1945 Käthe Kollwitz - sozialkritische Malerin und Bildhauerin ![]() |
![]() |
1870 - 71 Deutsch-französischer Krieg. |
![]() |
1871 Wilhelm I. in Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen ( 18.01.1871). |
![]() |
1875 ff. Ost- und Westpreußen verlieren durch Abwanderung in die westlichen Reichsteile rund 1,3 Millionen Menschen. |
![]() |
1876 Beginn des zehnjährigen Kulturkampfes - dem Bischof von Ermland werden die Temporalien entzogen - das Priesterseminar ins Braunsberg wird geschlossen - der Jesuitenorden wird verboten - passiver Widerstand bei Klerus und Volk |
![]() |
1877 Der Preußische Landtag genehmigt die Teilung der Provinz Preußen in West- und Ostpreußen mit Danzig und Königsberg als Metropolen |
![]() |
1878 Teilung Preußens in die Provinzen Ost- und Westpreußen |
![]() |
1879 - 1965 Agnes Miegel - Dichterin und Journalistin (geb. 09.03.1879 in Königsberg; gest. 26.10.1964 in Bad Salzuflen) ![]() |
![]() |
1885 Ausweisung von rund 30.000 Polen aus Posen und Westpreußen, um die Bevölkerung vor einer Polonisierung zu schützen. |
![]() |
1887 - 1950 Ernst Wiechert - Schriftsteller (geb. 18.05.1887 in Forsthaus Kleinort/Krs. Sensburg; gest. 24.08.1950 in Uerikon/Zürichsee) ![]() |
![]() |
1888 - 1918 Kaiser Wilhelm II. (geb. 27.01.1859 in Berlin; gest. 04.06.1941 in Haus Dorn(Holland ![]() |
![]() |
1890 Emil von Behring entdeckt Diphterie- und Tetanusantitoxin. |