Zeittafel - Ostpreußen
Teil 4
18. Jahrhundert | |
![]() |
1700 Errichtung der Akademie der Wissenschaften |
![]() |
1700 - 1721 Nordischer Krieg. |
![]() |
1700 - 1766 Johann Christoph Gottsched - Gelehrter und Schriftsteller (geb. 02.02.1700 in Judithen; gest. 12.12.1766 in Leipzig) |
![]() |
1701 Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg in Königsberg gegen den Einspruch des Papstes als Friedrich I., König in Preußen gekrönt. ![]() Friedrich I, König von Preußen (geb. 11.07.1657 in Königsberg; gest. 25.02.1713 in Berlin) Die Provinz gibt ihren Namen an den brandenburgisch-preußischen Gesamtstaat ab. |
![]() |
1701 Stiftung des Schwarzen - Adler -Ordens durch Friedrich I. König von Preußen |
![]() |
1703 Dritter Schwedenkrieg |
![]() |
1708 Preußische Kleiderverordnung verbietet geringen Leuten vornehme Kleider. |
![]() |
1708 - 11 In Ostpreußen wütet die Pest, die etwa eine halbe Million Menschenleben fordert. |
![]() |
1712 Ernennung der (sechs) Oberräte zu Geheimen Räten |
![]() |
1710 Rußland erobert baltische Staaten |
![]() |
1713 - 40 Friedrich Wilhelm I. (Soldaten-) König in Preußen ( geb. 14.08.1688 in Berlin; gest. 31.05.1740 in Potsdam) ![]() |
![]() |
1714 Ansiedlung französische Schweizer und preußisch-litauischer Bauern. |
![]() |
1715 Preußen tritt in den Nordischen Krieg gegen Schweden ein. |
![]() |
1722 ff Höhepunkt des Retablissements - Ansiedlung von Nassauern, Pfälzern, Süddeutschen, Magdeburgern, Halberstädter |
![]() |
1723 Gründung des Generaldirektoriums - Neuordnung der Verwaltung - Fundierung der absoluten Monarchie in Preußen |
![]() |
1724 Friedrich Wilhelm vereinigt die 3 Städte Königsberg. |
![]() |
1724 - 1804 Immanuel Kant, Philosoph in Königsberg. (geb. 22.04.1724 in Königsberg; gest. 12.02.1804 in Königsberg) ![]() |
![]() |
1725 Der Königsberger Gottsched gibt die moralische Wochenschrift "Die vernünftigen Tadlerinnen" heraus. |
![]() |
1730 - 88 Johann Georg Hamann; dt. religiöser Philosoph |
![]() |
1732 Einladungspatent Friedrich Wilhelms, Einwanderung der Salzburger Religionsflüchtlinge. ![]() in Königsberg am 27.Mai 1732 |
![]() |
1732 Gründung des Gestüts Trakehnen (Ostpr. Warmblut), dessen reinrassige Zucht die Elchschaufel als Brand führen darf. |
![]() |
1736 Principia regulativa - Einführung der allgemeinen Schulpflicht |
![]() |
1740 ff. a) Regierungsantritt Friedrichs II. ( der Große bis 1786), (geb. 24.01.1712 in Berlin; gest. 17.08.1786 in Potsdam) b) Rivalität zwischen Brandenburg-Preußen und Österreich (Preußisch-Österreichischer Dualismus bis 1866). |
![]() |
1740 Beginn des Ersten Schlesischen Krieges |
![]() |
1741 Gründung der Königlichen Deutschen Gesellschaft zur Verbesserung der deutschen Sprache in Königsberg. |
![]() |
1741 - 1796 Theodor Gottlieb von Hippel d.Ä. - Schriftsteller und Staatsmann (geb. 31.01.1741 in Gerdauen; gest. 23.04.1796 in Königsberg |
![]() |
1742 Aufgrund einer Verordnung Friedrich des Großen müssen in Ostpreußen Maulbeerbäume angepflanzt werden. |
![]() |
1744 - 1803 Johann Gottfried Herder - Theologe und großer Bekenner des Volkstumsgedanken (geb. 25.08.1744 im Mohringen; gest. 18.12.1803 in Weimar) ![]() |
![]() |
1744 Beginn des Zweiten Schlesischen Krieges |
![]() |
1746 Gründung der ersten Königsberger Loge (Zu den drei Ankern). |
![]() |
1748 Preußen schützt seine Bauern vor dem "Bauernlegen." |
![]() |
1755 500-Jahr-Feier Königsbergs. |
![]() |
1756 Königsberg erhält seine erste jüdische Synagoge. |
![]() |
1756 - 63 Siebenjähriger Krieg, Ostpreußen von 1758-62 unter russischer Besetzung. |
![]() |
1766 Ignatius Krasicki wird letzter Fürstbischof des Ermlands |
![]() |
1772
|
![]() |
1773 die beiden preußischen Provinzen erhalten amtlich die Namen West- und Ostpreußen - aus der Leibeigenschaft der Bauern wird Erbuntertänigkeit. |
![]() |
1776 - 1822 Ernst Theodor Amadeus (E.T.A.) Hoffmann - Dichter und Musiker ![]() |
![]() |
1782 Justizverfassung - Errichtung von Landesjustitkollegien - Ostpreußische Regierung in Königsberg - Hofgericht in Insterburg |
![]() |
1784 - 1846 Friedrich Wilhelm Bessel - Mathematiker und Astronom (geb. 22.07.1784 in Minden; gest. 17.03.1846 in Königsberg) ![]() |
![]() |
1784 - 1851 Friedrich Karl Graf zu Dohna-Schlobitten - Generalfeldmaschall (geb. 04.03.1784 in Schloß Schlobiiten, Krs. Preuß. Holland; gest. 21.02.1859 in Berlin) |
![]() |
1786 Das Preußische Wörterbuch erscheint mit bedeutendem Heimatwert. |
![]() |
1786 - 97 Friedrich Wilhelm II. , König von Preußen (geb. 25.09.1744 in Berlin; gest. 16.11.1797 in Berlin) ![]() |
![]() |
1788 Kants Kritik der Praktischen Vernunft. |
![]() |
1793 2. Teilung Polens: Danzig, Thorn und Südostpreußen bei Preußen |
![]() |
1794
|
![]() |
1795 3. Teilung Polens: Gründung von Neu-Ostpreußen (Masowien zwischen Ostpreußen, Weichsel und Bug). |
![]() |
1797 - 1840 Friedrich Wilhelm III, ; König von Preußen (geb. 03.08.1770 in Potsdam; gest. 07.06.1840 in Berlin) ![]() |