Zeittafel - Ostpreußen
Teil 2
14. Jahrhundert |
|
![]() |
1300 Die Handfeste Königsberg von 1286 wird endgültig - Königsberg wird Landmeistersitz. |
![]() |
1303-11 Der Orden erwirbt Danzig und Pommerellen (östlich der Persante), der Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen verlegt sein Haupthaus von Venedig auf die Marienburg. |
![]() |
1311-35 Luther von Braunschweig Hochmeister, Blüte der Dichtung. Der Orden fördert Verserzählungen vom Leben Christi und der Heiligen (Passional) und Legendensammlungen (Väterbuch). |
![]() |
1325
|
![]() |
1326
|
![]() |
1327
|
![]() |
1330-80 Bau des Königsberge Doms. |
![]() |
1331 Luther von Braunschweig wird Hochmeister des Ordens |
![]() |
1332 Gründung von Bartenstein |
![]() |
1333 Kasimir der Große von Polen überläßt dem Orden Pommerrellen und Kulmerland (i.e. Westpreußen). |
![]() |
1339 Königsberg-Altstadt tritt der Hanse bei. |
![]() |
1340 Nicolaus von Jeroschin schreibt die Konike von Pruziland, eine freie Übersetzung von Dusburgs lateinischer Chronicon. |
![]() |
1350 Verlegung der Residenz des ermländischen Fürstbischofs nach Heilsberg. |
![]() |
1351-82 Wirtschaftliche und politische Blütezeit des Ordens unter Hochmeister Winrich von Kniprode. ![]() |
![]() |
1353 Allenstein erhält Handfeste. |
![]() |
1367 Zusammenschluß der preußischen Handelsstädte in der Kölner Konföderation. |
![]() |
1370
|
![]() |
1377 Gründung des Ordensschlosses zu Barten. |
![]() |
1386 Die Hochzeit des litauischen Großfürsten Jagiello mit Hedwig (Jadwiga) von Polen legt den Grundstein zur Großmacht Polen-Litauen. Jagiello tritt zum Christentum über und wird König von Polen. |
![]() |
1393
|
![]() |
1397 Die kulmische Ritterschaft schließt sich im Eidechsen-Bund zusammen |
![]() |
1398
|
15. Jahrhundert |
|
![]() |
1400 Kuren wandern ins nördliche Samland und auf die Nehrung ein. |
![]() |
1402 Der Orden kauft die Neumark von Brandenburg, damit größte räumliche Ausdehnung des Ordensstaates. |
![]() |
1407 - 11 Ulrich von Jungingen Hochmeister.
|
![]() |
1407 - 11 Außenpolitischer Niedergang des Ordensstaates |
![]() |
1409 Kriegserklärung an Polen. |
![]() |
1410
|
![]() |
1411
|
![]() |
1413
|
![]() |
1414 - 1422 Kämpfe zwischen Orden und Polen. |
![]() |
1422 Festlegung der Grenze im preußisch-polnisch-litauischen Raum durch den Frieden von Meldensee. Der Ritterorden beherrscht in Zukunft ausschließlich Gebiete., die einst Prussen gehörten. |
![]() |
1440 Zusammenschluß des Adels und der Städte unter Hans von Baisen im Preußischen Bund. Anlehnung an Polen. |
![]() |
1441 Rebellion von 19 preußischen Städten gegen den Orden. |
![]() |
1445 ff. Einwanderung von Litauern im Memelland. |
![]() |
1451 Kaiser und Papst sprechen sich gegen den Preußischen Bund aus |
![]() |
1453 - 66 Dreizehnjähriger Krieg zwischen Orden und Preußischem Bund, der sich dem König von Polen unterstellt. |
![]() |
1455
|
![]() |
1457
|
![]() |
1464
|
![]() |
1466
|
![]() |
1467
|
![]() |
1473 - 1453 Nikolaus Kopernikus - Astronom ![]() |
![]() |
1478/ 79 Ermland unterliegt Polen im Pfaffenkrieg. |
![]() |
1492 In Marienburg erscheint die Lebensbeschreibung Dorotheas (die Heilige) von Montau als erstes in Preußen gedrucktes Buch. |